Online-Privatpraxis für Psychotherapie
Unterstützung bei Lebenskrisen, Ängsten, allgemeiner Erschöpfung und familiären Konflikten.
In einer Zeit, in der der Alltag uns oft überfordert und persönliche Herausforderungen uns aus dem Gleichgewicht bringen können, ist es wichtig, sich Raum für sich selbst zu schaffen. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterstütze und begleite ich dich nicht nur mit bewährten Methoden, sondern auch mit Neugier, Empathie und Humor. In meiner privaten Online-Praxis nehme ich mir Zeit für dich und dabei bleibt unser Zeit- und Kostenrahmen stets transparent. Ich freue mich auf dich!

Jetzt 15-minütiges Erstgespräch vereinbaren!
Mögliche Themen
Lebenskrisen
- Du befindest dich momentan in einer Sackgasse?
- Du fühlst dich handlungsunfähig und gelähmt?
- Du bist auf der Suche nach den Auslösern für deine Gefühle und Empfindungen?
Negative Glaubenssätze
- Es gibt Sätze, die du dir selbst immer wieder sagst, z.B. „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich werde das nie schaffen“?
- Diese Glaubenssätze beeinflussen deine Entscheidungen und Handlungen?
- Du hast Überzeugungen von dir selbst, die dich davon abhalten neue Erfahrungen auszuprobieren?
Lernen „Nein“ zu sagen
- Es fällt dir schwer „Nein“ zu sagen?
- Du hast Angst vor der Reaktion anderer, wenn du „Nein“ sagst?
- Du fürchtest dich vor der Ablehnung oder Konflikten, wenn du eine Bitte ablehnst?
Ängste und Panikattacken
- Es gibt bestimmte Auslöser und Situationen die dir Angst machen?
- Du hast das Gefühl die Kontrolle über die Angst zu verlieren?
- Du vermeidest Situationen aufgrund von deiner Angst?
Beziehungen stärken
- Du bist unzufrieden mit deinen aktuellen Beziehungen (Liebesbeziehungen, familiäre Beziehungen, Freundschaften)?
- Du nimmst immer wieder die gleiche Rolle in Beziehungen ein?
- Es fällt dir schwer deine Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren?
Schlafstörungen
- Du wachst nachts immer zur gleichen Uhrzeit auf und es fällt dir schwer wieder einzuschlafen?
- Plagen dich vor allem nachts kreisende Gedanken?
- Wachst du morgens regelmäßig schon vor dem Wecker auf?
Hast du Herausforderungen bei diesen Themen? Gemeinsam schaffen wir einen geschützten Raum, um Gefühle zu sortieren, belastende Gedankenmuster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Durch achtsame Reflexion und gezielte Interventionen können Ressourcen gestärkt und Lösungswege sichtbar werden. So wird die Krise nicht nur bewältigt, sondern kann auch als Chance für persönliches Wachstum und tiefere Selbstkenntnis genutzt werden.
Honorar
Eine Therapiestunde dauert in der Regel 60 Minuten, in manchen Fällen auch 90 Minuten. Das Honorar beträgt 95 Euro pro Stunde. Für bestimmte Personengruppen, wie Studierende oder bei Arbeitslosigkeit, besteht die Möglichkeit, ein Sozialhonorar zu vereinbaren. Sprich mich in solchen Fällen am besten direkt an. Die Leistungen als Heilpraktiker für Psychotherapie werden privat abgerechnet, das bedeutet, dass die Kosten direkt mit dir abgerechnet werden. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht, jedoch können private Krankenversicherungen – je nach Vertrag – einen Teil der Kosten übernehmen. Bitte kläre dies im Vorfeld mit deiner Versicherung.
Gründe, die für eine private Psychotherapie sprechen:
Gestaltungsfreiheit der Therapie
Ergänzend zu den sogenannten Richtlinienverfahren, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, sind auch alternative Behandlungsmethoden möglich. Ich nehme mir die Freiheit, auf der Basis der Humanistischen Psychotherapie Methoden aus anderen Verfahren (z. B. die klientenzentrierte Gesprächstherapie) hinzuzunehmen, wann immer es wirkungsvoll und nützlich erscheint. Dazu bilde ich mich regelmäßig fort.
Diskretion
Unsere gemeinsame Arbeit ist gegenüber Dritten (Krankenkassen, Arbeitgeber, Versicherungen, Behörden) anonym. Es muss nicht zwingend eine Krankheitsdiagnose gestellt und veröffentlicht werden.
Individuelle Planung
Termine sind ohne lange Wartezeiten oder Überweisungen kurzfristig möglich und oft flexibel einzurichten. Du entscheidest die Frequenz der Termine und die Abstände. Auch ein einmaliges Beratungsgespräch ist möglich. Auf Krisen kann schnell reagiert werden. Wir entscheiden gemeinsam über unser Vorgehen und sind nicht reglementiert durch Kassenrichtlinien, Anträge und Genehmigungen.
Therapiemethoden
Ergänzend zu den sogenannten Richtlinienverfahren, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, sind auch alternative Behandlungsmethoden möglich. Ich nehme mir die Freiheit, auf der Basis der Humanistischen Methoden aus anderen Verfahren (z. B. der kognitiven Therapie) hinzuzunehmen, wann immer es wirkungsvoll und nützlich erscheint. Dazu bilde ich mich regelmäßig fort.
Klientenzentrierte Gesprächstherapie
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie basiert auf der Idee, dass du das Potenzial zur persönlichen Entwicklung in dir trägst. In einer sicheren, einfühlsamen Atmosphäre unterstütze ich dich dabei, deine Gedanken und Gefühle zu klären, Selbstakzeptanz zu finden und Lösungen aus eigener Kraft zu entwickeln. Dabei stehe ich dir mit Empathie und unbedingter Wertschätzung zur Seite.
Hypnotherapie
Hypnotherapie nutzt einen entspannten Zustand, um dein Unterbewusstsein anzusprechen und positive Veränderungen zu fördern. In diesem Zustand bist du vollkommen wach und fokussiert, aber besonders empfänglich für neue Denkmuster und Verhaltensweisen. Die Methode eignet sich besonders gut bei Ängsten, Stress, Schlafproblemen oder Gewohnheitsänderungen. Gemeinsam arbeiten wir daran, deine inneren Ressourcen zu aktivieren und nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
Coaching
Zusätzlich zu den psychotherapeutischen Verfahren bediene ich mich an den wertvollen Methoden des Coacings. Coaching ist eine wunderbare Unterstützung für Menschen, die ihre persönlichen oder beruflichen Ziele klarer definieren und erreichen möchten. In einem Coaching-Prozess geht es darum, individuelle Potenziale zu entdecken, Blockaden zu überwinden und neue Perspektiven zu gewinnen. Als Coach stelle ich gezielte Fragen, höre aktiv zu und begleite meine Klienten auf ihrem Weg zur Selbstverwirklichung. Dabei geht es nicht um Ratschläge, sondern um die Förderung von Selbstreflexion und Eigenverantwortung. So entsteht ein Raum für Wachstum, in dem du die richtigen Lösungen für dich selbst finden kannst.